Team

Die Fachkräfte der interdisziplinären Frühförderung treffen sich regelmäßig im Team zu Fallbesprechungen, zur
gegenseitigen kollegialen Beratung und zum Austausch von Erfahrungen. Zweck des Teams ist es, die Qualität der
Zusammenarbeit zu sichern und weiter zu entwickeln, dies sowohl fallbezogen als auch fallübergreifend. Besonders
intensiv ist dieser interdisziplinäre Austausch in den diagnostischen Phasen, bei der Festlegung und überprüfung der
Förder- / Therapieziele und der Aktivierung von Netzwerken in komplexen Förder- / Therapieverläufen. Hervorzuheben
ist dabei die Zusammenarbeit mit den kooperierenden Kinderärzten. Mit ihnen treffen wir uns regelmäßig im Arzt-Team
zum persönlichen fachlichen Austausch.

Leitung / Verwaltung und IT

Sven-Martin Grimm

Sven-Martin Grimm

Leitung

06021 / 38660-22

Kerstin Bohlender

Kerstin Bohlender

Stellv. Leitung

06021 / 38660-47

Michaela Weimer

Michaela Weimer

Verwaltung

06021 / 38660-0

Kerstin Englert

Kerstin Englert

Abrechnung

06021 / 38660-45

Team Pädagogik / Psychologie

Griechisch: pais – Kind / agogos – Leiter, Führer, Begleiter psyche – Seele, Wesen, Eigenart / logos –
Wort, Lehre, Kunde

Pädagogik ist die „Führung des Kindes“, Psychologie die „Lehre von der Seele, dem Wesen“. In diesem
Fachbereich betrachten Diplom-Psychologen, Diplom-Pädagogen und SonderpädagogInnen die
Gesamtpersönlichkeit des entwicklungsgefährdeten Kindes in seiner Lebenswelt, d.h. zusammen mit seiner
Familie, eingebettet in den jeweiligen Sozialraum wie Gemeinde, Stadtteil, Kindergarten etc. Sie stehen
beratend, begleitend und fördernd zur Seite.

Sven-Martin Grimm

Sven-Martin Grimm

Psychologe M.Sc.

06021 / 38660-22

Kerstin Bohlender

Kerstin Bohlender

Diplom-Psychologin

06021 / 38660-47

Agnieszka Plachta

Agnieszka Plachta

Diplom-Psychologin

06021 / 38660-50

Christiane Korndörfer

Studienrätin im Förderschuldienst, Sprachheilpädagogin M.A.

06021 / 38660-32

Anja Gries

Anja Gries

Studienrätin im Förderschuldienst

06021 / 38660-46

Team Heilpädagogik

Griechisch: pais – Kind / agogos – Leiter, Führer, Begleiter

Heilpädagogik ist Theorie und Praxis der Erziehung unter erschwerten personalen und sozialen
Entwicklungsbedingungen. Staatlich geprüfte Fachkräfte aus den Bereichen Heil- und Sozialpädagogik
begleiten und fördern die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern mit Entwicklungsgefährdungen/-störungen
oder Behinderungen. Sie unterstützen und stärken die elterlichen Kompetenzen und familiären Ressourcen
im Hinblick auf die besonderen Bedürfnisse des Kindes und seine Integration / Inklusion in die
Gesellschaft.

Jutta Asad

Jutta Asad

06021 / 38660-26

Sina Kraus

06021 / 38660-38

Claudia Lippert

Claudia Lippert

06021 / 38660-36

Stephanie Weihe

06021 / 38660-33

Sybille Völker

Sybille Völker

06021 / 38660-37

Nadine Marx-Grundmann

06021 / 38660-31

Katharina Schade

06021 / 38660-34

Pascal Scholtka

06021 / 38660-27

Franziska Weis

0151 / 6192 6463

Marina Bätz

06021 / 38660-51

Verena Behl

06021 / 38660-25

Ilka Pankotsch

06021 / 38660-35

Team Logopädie

Griechisch: logos – Wort, sprechen /paideia – übung, Erziehung pais – Kind / agogos -Leiter, Führer,
Begleiter

In diesem Fachbereich kümmern sich examinierte LogopädInnen und SprachheillehrerInnen um Sprach- und
Sprechstörungen, Sprachentwicklungs-verzögerungen und deren Einfluss auf die Kommunikationsfähigkeit des
Kindes.

Antje Groh

Antje Groh

06021 / 38660-30

Andrea Schachner

Andrea Schachner

Kooperationspraxis Logopädie

06021 / 38660-49

Franziska Siebenlist

Franziska Siebenlist

06021 / 38660-23

Team Ergotherapie

Griechisch: ergon – Arbeit, Werk, Tat./ therapeia – Dienst, Behandlung

Ziel der Ergotherapie ist das (Wieder-)Erlangen der größtmöglichen Selbstständigkeit des Kindes bei
alltäglichen Verrichtungen und innerhalb seiner motorischen, sozialen, emotionalen und kognitiven
Fähigkeiten. Darum kümmern sich in diesem Fachbereich examinierte ErgotherapeutInnen, die sich auf die
Behandlung von Säuglingen und Kindern spezialisiert haben.

Ute Lasse

Ute Lasse

06021 / 38660-24

Lisa Kunkel

Lisa Kunkel

Ergotherapeutin

06021 / 38660-39

Carmen Duwe

Carmen Duwe

06021 / 38660-28

Team
Physiotherapie

Griechisch: physis – natürliche Beschaffenheit, Wuchs / therapeia – Dienst, Behandlung

Die Arbeit der examinierten PhysiotherapeutInnen in diesem Fachbereich, die sich auf die Behandlung von
Säuglingen und Kindern spezialisiert haben, findet auf neurophysiologischer Basis statt und verfolgt das
Ziel, die Kinder in ihrer motorischen, sensorischen und psychomotorischen Entwicklung zu unterstützen
und zu stabilisieren.

Carmen Stoerger

Carmen Störger

Physiotherapeutin / Medizinproduktbeauftragte

06021 / 38660-43

Matthias Neumüller

Matthias Neumüller

06021 / 38660-29

Team Einzelintegration

Für Kinder mit einer Entwicklungsverzögerung oder Behinderung in Regelkindertagesstätten.

Seit Herbst 1998 bietet die Frühförderstelle Aschaffenburg Stadt und Land für Kindertagesstätten, die in
ihrer Entwicklung verzögerte oder behinderte Kinder aufnehmen wollen, fachliche Begleitung an.

Kerstin Bohlender

Kerstin Bohlender

Beratung Einzelintegration

06021 / 38660-47

Juliane Schneider

Integrationsfachkraft

0151 / 6544 8732

Antje Backes

Antje Backes

Integrationsfachkraft

0151 / 6544 8714

Jennifer Voigt-Schmidt

Jennifer Voigt-Schmidt

Integrationsfachkraft

0151 / 6544 8721

Kathrin Weber

Kathrin Weber

0160 / 9283 9101

Luisa Rachor

Luisa Rachor

Team mobiler Heilpädagogischer Fachdienst

Der mHFD bietet dem Team der Kindertagesstätten und den Eltern der Kinder Unterstützung zur
Früherkennung von Entwicklungs- und Verhaltensrisiken sowie die Vermittlung früher Hilfen an.

Für die Stadt und den Landkreis Aschaffenburg ist dieser Dienst an die Interdisziplinäre Frühförderstelle
angegliedert.

Claudia Lippert

Claudia Lippert

06021 / 38660-36

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales